Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Kraftfahrzeugmechatroniker sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnostizierung, Instandsetzung und Ausrüstung von Fahrzeugen und Systemen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Fahrzeugkommunikationstechnik tätig.
Die Qualifikationsanforderungen des zukünftigen Kraftfahrzeugmechatronikers orientieren sich neben umfangreichen Systemkenntnissen an Service- und Diagnosetätigkeiten sowie Dienstleistungen und verbinden Tätigkeitsbereiche der Mechanik und Elektronik (Mechatronik).
Kraftfahrzeugmechatroniker führen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung kundenorientiert aus. Sie beschaffen sich Informationen und werten sie aus, planen ihre Arbeit und dokumentieren sie. Sie analysieren elektrische, elektronische, mechanische sowie pneumatische und hydraulische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben diese. Dabei setzen sie rechnergestützte Informations- und Kommunikationssysteme zur Erstellung von Prüfprotokollen ein.
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre.
Gegenstand der Ausbildung sind u.a.:
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen und Ergebniskontrolle
- Messen und Prüfen an Systemen
- Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
- Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen, sowie das Beurteilen von Schäden
- Instandsetzen von Fahrzeugen und Systemen
- Kommunikation mit internen und externen Kunden
- Ausrüsten und Umrüsten mit Zubehör
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Nach dem 2. Lehrjahr wird die Gesellenprüfung Teil 1 abgelegt.
Die Ausbildung wird mit der Gesellenprüfung Teil 2 abgeschlossen.