Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik
Das Berufsbild des Landmaschinenmechanikers ist im Laufe der Jahre immer komplexer geworden. War er früher noch ein reiner “Mechaniker”, entwickelte sich die Landtechnik in punkto Vernetzung mit der EDV in den letzten Jahren doch immer weiter. So ist die Landtechnik in vielen Bereichen Vorreiter in der Ausnutzung von Möglichkeiten, die uns durch die stetige Entwicklung in der Computerbranche gegeben werden. Technik, die im Straßenverkehr erst in Jahren der Entwicklung wieder zu finden sein wird, ist in der Landtechnik von heute bereits im Einsatz. (über GPS gesteuerte Landmaschinen ohne Fahrzeugführer, laserstrahlgeführte Fahrzeuglenksysteme usw. usf.)
Aus diesem Grund werden auch an die Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker hohe Anforderungen gestellt.
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Gegenstand der Ausbildung sind u.a.:
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen und Ergebniskontrolle
- Messen und Prüfen an Systemen
- Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
- Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen, sowie das Beurteilen von Schäden
- Instandsetzen von Fahrzeugen und Systemen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Nach dem 2. Lehrjahr wird die Gesellenprüfung Teil 1 abgelegt.
Die Ausbildung wird mit der Gesellenprüfung Teil 2 abgeschlossen.